top of page

IDEENWETTBEWERB 2025

10 Jahre – 10 Ideen – 100 Möglichkeiten, den Funken weiterzutragen.

​​

​Wie sollte unsere Gesellschaft 2035 aussehen?
Welche Impulse brauchen wir heute für die Schweiz von morgen? Hast du eine Idee?​​
​​

Wir suchen nach Funken, die die Zukunft heller gestalten!

​

 

2035 hat sich als Zieljahr für viele ambitionierte globale Projekte etabliert – doch wo wollen wir als Schweiz in 10 Jahren sein? Und wie erreichen wir dies? 

 

2025 kommt der Ideenwettbewerb von Reatch zurück – zur Feier des Jubiläums mit einem neuen, spannenden Format für das Finale, das ganz im Zeichen der nächsten 10 Jahre steht: Wir suchen nach Ideen und Projekten, um für die Zukunft Impulse zu setzen. Bringen wir Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um die Schweiz von morgen zu gestalten!
 

cAsset 72IW-Finale.png

Zeitplan

November
Dezember
Januar
Februar
März
April
Mai

02.04. Entscheidung Finalist*innen

Jury und

Ausschreibung

Mitteilung

Bewerbungs-
fenster

Bewertung von Einreichungen

04-27.04 Coaching Finalist*innen

Finale

Publikum

Im Publikum dabeisein

Asset 33IW.png
Asset 33IW.png
Asset 23IW.png

Komm ans Finale und bewerte die 10 Pitches gemeinsam mit unserer Jury. Die Publikumsplätze sind begrenzt — melde dich jetzt an, um live mit dabei zu sein!

​​

Programm des Abends

​

17:00-18:00           Apéro

18:00-18:45           10 Elevator Pitches 

                                      Bewertung durch das Publikum

18:45-20:00          5 Full Pitches mit Q&A

20:30-21:00          Bewertung durch die Jury

21:00-21:30           Siegerehrung

Ab 21:30                  Nightcap und Dessert

​

Preise

Preise

Asset 34IW_edited.png
Asset 34IW_edited_edited.png

Geldpreise

 

Am Finale haben die 10 eingeladenen Projekte die Chance, folgende Geldpreise zu gewinnen:
1. Platz: CHF 1000
2. Platz: CHF 700

3. Platz: CHF 500



Zusätzlich werden aus allen Einreichungen fünf Ideen mit dem «Projekt-Boost» Sonderpreis ausgezeichnet:  Dieser zweitägige Workshop im Juni ist ganz auf die Projekte zugeschnitten und bietet jede Menge theoretischen und praktischen Input, um sie der Realisierung einen Schritt näher zu bringen.

 

Dieser Preis wird unabhängig vom Finale an die fünf Ideen vergeben mit dem grössten Potential, tatsächlich umgesetzt werden zu können.

Wie

Jury

Asset 33IW.png
3.png
Lisa Mazzone

Präsidentin
Grüne Schweiz

​

Mit 18 Jahren gründete Lisa Mazzone das Jugendparlament von Versoix und tauchte damit in die Welt der Politik ein. Seither engagiert sie sich unermüdlich für eine gerechtere und nachhaltigere Schweiz. 2015 wurde sie als jüngstes Mitglied in den Nationalrat gewählt, 2019 folgte der Ständerat, und 2024 übernahm sie das Präsidium der Grünen Schweiz. Mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund setzt sie sich zudem als Co-Präsidentin von Alliance Enfance für die Rechte und Interessen der Kinder in der Politik ein und engagiert sich bei Camarada für die Alphabetisierung und Unterstützung Migrantinnen in Genf.

Asset 17IW.png
Larissa Bieler

Direktorin
Swissinfo

​

Larissa M. Bieler ist in Bonaduz (GR) aufgewachsen. 2007 schloss sie an der Universität Zürich das Studium in Sprachwissenschaften, Management and Economics sowie Politikwissenschaft ab. Nach dem Studium arbeitete Larissa M. Bieler am Deutschen Seminar der Universität Zürich, sowie am Forschungsinstitut CNRS in Paris. Während und nach dem Studium war sie viele Jahre als freischaffende Journalistin für lokale und regionale Medien tätig. 2013 wurde Larissa M. Bieler Chefredaktorin des «Bündner Tagblatt». Im Januar 2016 wechselte sie zur SRG als Chefredaktorin von SWI swissinfo.ch, 2018 wurde sie Direktorin von SWI swissinfo.ch. Im Juli 2022 hat Larissa M. Bieler ihre Position als Chefredaktorin aufgegeben, um Mitglied der SRG Geschäftsleitung zu sein.

1.png
Curdin Duschletta

Head Social Impact & Philantrophy Switzerland, UBS AG

Curdin Duschletta verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Corporate Learning, Talent- und Führungsentwicklung, Kommunikation, Community Impact und Philanthropie. Als Head of Social Impact & Philanthropy Switzerland moderiert er zusammen mit einem engagierten Team das gesellschaftliche Engagement von UBS im Schweizer Heimmarkt und begleitet, berät und unterstützt Kundinnen und Kunden der Bank in allen Bereichen der Philanthropie. Seit Anfangs Jahr ist er zusätzlich verantwortlich fürs globale Volunteering-Programm der Grossbank. Zudem ist er Geschäftsführer der UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung und engagiert sich als Dozent sowie in Boards von Bildungsorganisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen. Curdin Duschletta verfügt über das eidgenössische Diplom als Bankfachexperte, Zertifikate in Methodik und Didaktik sowie Bildungsmanagement, einen CAS in Global Social Entrepreneurship der Universität Basel und einen CAS Verwaltungsrat der Hochschule Luzern.

2.png
Luciana Vaccaro

Rektorin der HES-SO, Präsidentin swissuniversities

​

Dr. Luciana Vaccaro studierte Physik an der Universität Federico II in Neapel, Italien, bevor sie an der EPFL in Lausanne in Mikrotechnik promovierte. Seit dem 1. Oktober 2013 ist sie Rektorin der HES-SO und leitet so die grösste Fachhochschule der Schweiz mit über 21'000 Studierenden in 28 Schulen und sechs Studienrichtungen. Seit dem 1. Februar 2023 ist Luciana Vaccaro Präsidentin von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten. Dr. Vaccaro ist italienische und schweizerische Doppelbürgerin, verheiratet und Mutter von zwei Töchtern.

Wer kann mitmachen?

Der Wettbewerb steht allen offen.

 

Jede Idee wird von mindestens 2 Personen aus dem Reatch Komitee beurteilt. Wichtig ist uns dabei, dass die Idee

​​

  1. etwas Neues, Überraschendes bietet
     

  2. lösungsorientiert, zukunftsorientiert und umsetzbar ist
     

  3. Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für die Realisierung zusammenbringt

Anker 1
Warum

Warum soll ich mitmachen?

Die 10 besten Ideen werden am 03.05.2025 am Finale in Bern glänzen, Tipps von einer Jury aus Politik, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Umsetzung erhalten – und Geldpreise gewinnen. 

​​

Die ausgewählten Finalist*innen erhalten vor dem grossen Abend ein exklusives Pitch-Coaching – damit sie bestens vorbereitet sind, um mit ihrer Idee zu überzeugen. 
 

Wie

Wie kann ich mitmachen?

Das Bewerbungsfenster ist geschlossen.

​

Die Ideen können jetzt über einen Fragebogen eingereicht werden. ​​

​

​

Publikum

Mit Unterstützung von

Asset 33IW.png
Asset 33IW.png
Asset 23IW.png
logo_unibern@2x.png
roche-logo-blue.png
SR_Logo_CMYK_Lake.png
Artboard 1.png
cArtboard 1.png
science-logo-pacific-blue-rgb.png
mercator_Logo.jpeg
grs_logo_RGB.png
bottom of page